Ta strona jest dostępna tylko w obecnym języku

Ihr Warenkorb
check Kostenloser Versand ab Eur
check Bezahlung nach 30 Tagen
check Großhandelsbereich - B2B

Teile des Kraftstoffsystems der Marke OEM Standard

Ein sauberes, effizientes und dichtes Motorrad-Kraftstoffsystem ist einer der Eckpfeiler für den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors. Es lohnt sich also zu wissen, wie man das System pflegt und was bei Problemen zu tun ist.

Was sind die häufigsten Probleme im Kraftstoffsystem eines Motorrads?

.

Das Kraftstoffsystem hat die Aufgabe, den Motor mit einer bestimmten Menge Kraftstoff zu versorgen. Ein Problem im System ist also alles, was den effizienten Kraftstofffluss stört. Und das sind in erster Linie:

  • .

    Beschädigung der Einspritzanlage oder des Vergasers

    .
  • .

    Beschädigung der Kraftstoffpumpe

  • .

    Filterverstopfung

  • .

    Verschmutzung von Kabeln und Steckern

Denken Sie daran, dass Sie bei einigen Komponenten die Ursache des Problems auch außerhalb desKraftstoffsystems suchen können. Bei der Kraftstoffpumpe ist es wichtig, dass sie richtig gespeist wird, und der Betrieb der modernen Einspritzung basiert auf der Steuerung durch einen Computer.

Wie man die Kraftstoffanlage eines Motorrads pflegt

.

Die Kraftstoffanlage gehört zu den Bauteilen, die relativ schwer zu reinigen sind. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie auf die Qualität, die Befestigung und den Zustand der verschiedenen Komponenten sowie auf die Qualität des verwendeten Kraftstoffs achten.

Wirkt sich die Kraftstoffqualität auf den Verschleiß des Motors aus?

.

Kraftstoff ist die Hauptquelle für Verschmutzungen im Kraftstoffsystem des Motorrads. Selbst geringfügige Verschmutzungen können die Funktion des Systems und letztlich des Motors ernsthaft beeinträchtigen, insbesondere bei Motorrädern mit moderner, verfeinerter Einspritzung. Achten Sie also auf die Qualität des Kraftstoffs, den Sie tanken, und verhindern Sie, dass beim Tanken Schmutz in den Tank gelangt. Versuchen Sie auch, nicht zu oft auf Reserve zu tanken oder das Kraftstofflimit zu überschreiten, da diese Situationen das Risiko von verschmutztem Kraftstoff erhöhen.

Worauf ist bei der Überprüfung des Zustands des Systems zu achten?

.

Der zweite wichtige Punkt ist, dass Sie den Zustand der Systemkomponenten regelmäßig überprüfen. Dazu gehören:

  • .

    Kraftstofftank und Pumpe

  • .

    Kraftstoffleitungen

  • .

    Kraftstofffilter

  • .

    Anschlüsse

  • .

    Anschlag und Einspritzung

Suchen Sie nach mechanischen Beschädigungen oder Lecks in den Kraftstoffleitungen, im Tank oder in den Anschlüssen und überprüfen Sie den Zustand des Kraftstofffilters. Sie können den Zustand der Einspritzung überprüfen, indem Sie den Kraftstoffdruck kontrollieren. Achten Sie auch auf den Betrieb des Motors selbst; unregelmäßiger Lauf oder Schwäche sind oft die Folge von Schäden an der Einspritzung oder am Vergaser.

Wie kann ich das Kraftstoffsystem reinigen?

.

Was und wie man ein Motorrad-Kraftstoffsystem reinigt, hängt weitgehend von seiner Konstruktion ab. Bei einem System mit Vergaser gibt es hier etwas mehr Spielraum, denn in der Praxis ist dies die einzige Stelle, an der man die Komponenten selbst reinigen kann.

Wie reinigt man ein Vergasersystem richtig?

.

Das Vergasersystem ist eine ziemlich alte Konstruktion, obwohl es immer noch bei vielen Einrädern verwendet wird. Es ist so einfach, dass man es mit dem Wissen über die Funktionsweise und dem richtigen Werkzeug sogar in der heimischen Garage auseinandernehmen und reinigen kann. Es lohnt sich, spezielle Vergaserreinigungsflüssigkeiten zu verwenden. Denken Sie daran, dass Sie den Vergaser nach dem Wiedereinbau von Restwasser befreien und entsprechend einstellen und bei vielen Vergasern auch synchronisieren müssen.

>

Kann ich die Einspritzanlage selbst reinigen?

.

Bei der Einspritzung handelt es sich um ein neueres, präziseres und komplexeres System. Daher können Sie die Reinigung und Einstellung der Lamellen, der Injektoren und der zugehörigen Sensoren nur in einer dafür vorbereiteten Werkstatt durchführen. Was Sie hier tun können, ist die Verwendung spezieller Reinigungsflüssigkeiten für das Kraftstoffsystem. In der Regel mit Kraftstoff gemischt, entfernen die Reiniger Schmutz, der an den Komponenten im System haftet und deren Funktion oder den Kraftstofffluss behindert.

Was kann ich sonst noch im Kraftstoffsystem reinigen?

.

Neben den Komponenten, die den Motor mit Kraftstoff versorgen, können Sie auch andere Komponenten im Kraftstoffsystem reinigen. Sie können den Tank, die Kraftstoffleitungen oder den Zapfhahn ausbauen und Verunreinigungen mit Druckluft entfernen. Manchmal ist dies auch bei den Kraftstofffiltern möglich, aber häufiger müssen Sie hier und auch bei der Pumpe das gesamte Bauteil oder zumindest einen Teil davon ersetzen.

Preis

    CHF

Sortieren nach

Ergebnisse: 133
Vespa Cosa PX Rally Vergaserdeckel Dichtung
Tankdeckel Puch Logo Chrom - IP44229 - IP44229 Tankdeckel Puch Logo Chrom - IP44229 - IP44229
Dellorto 92 GY6 Vergaser Hauptdüse

0,48 CHF

Lieferung 0 CHF

Dellorto 92 GY6 Vergaser Hauptdüse

Dichtung Kraftstoffhahn Originalersatzteil

0,74 CHF

Lieferung 0 CHF

Dichtung Kraftstoffhahn Originalersatzteil

stars    (1)
Dichtung Kraftstoffhahn Originalersatzteil Steuerscheibe
Dellorto 98 GY6 Vergaser Hauptdüse

0,29 CHF

Lieferung 0 CHF

Dellorto 98 GY6 Vergaser Hauptdüse

Dellorto 94 GY6 Vergaser Hauptdüse

0,29 CHF

Lieferung 0 CHF

Dellorto 94 GY6 Vergaser Hauptdüse

Dellorto 90 GY6 Vergaser Hauptdüse

0,29 CHF

Lieferung 0 CHF

Dellorto 90 GY6 Vergaser Hauptdüse

Bing 20 51mm Vergasernadel - IP44467 - IP44467
Vergasermembran 18mm CVK Piaggio Aprilia 4T 2V - 48986 - 48986 Vergasermembran 18mm CVK Piaggio Aprilia 4T 2V - 48986 - 48986
Bing 17 41,5 mm Vergasernadel - IP44466 - IP44466
Bing SRF 17 Vergasernadel 39,5mm - IP44465 - IP44465
Vergaserdeckel 16N3 Simson - 41391 - 41391 Vergaserdeckel 16N3 Simson - 41391 - 41391
Vergaserdeckel 16N1 19N1 Simson - 41348 - 41348 Vergaserdeckel 16N1 19N1 Simson - 41348 - 41348
Bing 85 10mm Vergaserfeder - IP44437 - IP44437 Bing 85 10mm Vergaserfeder - IP44437 - IP44437

0,40 CHF

Lieferung 0 CHF

Bing 85 10mm Vergaserfeder - IP44437 - IP44437

stars    (1)
Bing SRE SRF Vergaserfeder - IP44436 - IP44436
Vergaser-Reparatursatz 16N1-8 Simson - 41519 - 41519
Vergaser-Reparatursatz 16N1-11 Simson Typ 1 - 41464 - 41464
Vergasernadel 16N1 09 Simson - 41579 - 41579
Ansaugkolben 16N1 16N3 Simson - 41325 - 41325 Ansaugkolben 16N1 16N3 Simson - 41325 - 41325
Bing SRE Vergaserschraube M4x14,5mm - IP44772 - IP44772
Kraftstoffkabel 2,5x5mm 5m grün - 44440 - 44440
Compoundierschnecke 16N1 Simson - 41527 - 41527 Compoundierschnecke 16N1 Simson - 41527 - 41527
Mischschnecke 16N1 alter Typ Simson - 41528 - 41528 Mischschnecke 16N1 alter Typ Simson - 41528 - 41528
Compoundierschnecke 16N1 Simson - 41337 - 41337 Compoundierschnecke 16N1 Simson - 41337 - 41337
Compoundierschnecke 16N3 Simson - 41301 - 41301 Compoundierschnecke 16N3 Simson - 41301 - 41301
-20%
Ansaugschraube Vergaser 16N1 16N3 Simson - 41312 - 41312Ansaugschraube Vergaser 16N1 16N3 Simson - 41312 - 41312
Compoundierschnecke 16N1 Simson - 41300 - 41300 Compoundierschnecke 16N1 Simson - 41300 - 41300
Simson 16N3 Vergaser Drosselklappe mit Nadel - 41321 - 41321 Simson 16N3 Vergaser Drosselklappe mit Nadel - 41321 - 41321
Vergaser-Drosselklappe 16N1 Simson - 41462 - 41462 Vergaser-Drosselklappe 16N1 Simson - 41462 - 41462
Compoundier-Schneckenfeder 16N3 Simson - 41318 - 41318
16N1 16N3 Feder der Simson-Gemischschraube - 41305 - 41305 16N1 16N3 Feder der Simson-Gemischschraube - 41305 - 41305
Bing Simson Vergaserdeckel Dichtung - 41614 - 41614 Bing Simson Vergaserdeckel Dichtung - 41614 - 41614
Kraftstoffzerstäuber 16N3 Simson - 41369 - 41369 Kraftstoffzerstäuber 16N3 Simson - 41369 - 41369
EFI GY6 139QMB Euro5 Einspritzdüse - 44801 - 44801 EFI GY6 139QMB Euro5 Einspritzdüse - 44801 - 44801
2T Minarelli Membranventil Dichtung - 49473 - 49473

0,54 CHF

Lieferung 0 CHF

2T Minarelli Membranventil Dichtung - 49473 - 49473

stars    (1)
Dichtung für Tankdeckel 40mm Simson Kork - 41870 - 41870
Wasserhahnsieb Simson S50 S51 SR50 KR51 - 41746 - 41746 Wasserhahnsieb Simson S50 S51 SR50 KR51 - 41746 - 41746
Kraftstoffleitung transparent 4x7mm 5m - 44439 - 44439
Kraftstoffleitung T-Stück 8mm schwarz - 43383 - 43383
Kraftstoffleitung T-Stück 6mm schwarz - 43381 - 43381
Simson Wasserhahn Schraubadapter - 41935 - 41935 Simson Wasserhahn Schraubadapter - 41935 - 41935
Ansaugstutzen 23mm Derbi D50B0 EBE EBS - 22150 - 22150

Kategorien

Durchsuchen Teile des Kraftstoffsystems der Marke OEM Standard nach Hersteller

Ohne Kraftstoffsystem keine Fahrt

Motorrad-Kraftstoffsystem ist eine Gruppe von Komponenten, die für den effizienten Fluss des Kraftstoffs vom Tank zur Antriebseinheit verantwortlich ist. Dank der Komponenten des Kraftstoffsystems erhält Ihr Motor die richtige Dosis an sauberem Kraftstoff und Luft-Kraftstoff-Gemisch.

>

Woraus besteht ein typisches Motorrad-Kraftstoffsystem?

.

Kein Motor funktioniert ohne Kraftstoff, so viel ist klar. Aber es reicht nicht aus, den Motor mit Kraftstoff zu versorgen. Man muss den Kraftstoff mit dem richtigen Druck, in der richtigen Dosierung und vor allem sauber genug zuführen. Die Teile und Geräte, die für diese Dinge verantwortlich sind, bilden das Kraftstoffsystem eines Motorrads. Selbst in der einfachsten Form finden sich zumindest einige Grundkomponenten.

>

Tank, oder wo wir unseren Kraftstoff bekommen

.

Bei einem typischen Einrad befindet sich der Kraftstofftank zwischen dem Fahrer und dem Lenker. Dabei handelt es sich in der Regel um ein großes Bauteil, das sich stark auf die Karosserie auswirkt. Bei Motorrollern ist das etwas anders, denn hier ist das Element konstruktionsbedingt eher versteckt.

Kraftstofftanks für Naked-Bikes beeinträchtigen das Aussehen und das Fahrverhalten erheblich

.

Der traditionelle Kraftstofftank ist groß und sitzt ziemlich hoch. Daher kann die Menge des Kraftstoffs das Fahrverhalten eines Einrads stark beeinflussen. Die Optik hingegen spielt vor allem bei Naked Bikes wie der Kawasaki ER-5 (bekannt als "Twister") oder der Romet WS50 oder Sporttourern wie der Yamaha XJ 600 eine Rolle. Hier werden die Tanks als fertige Karosserieteile oder zur entsprechenden Bearbeitung angeboten.

>

Was zeichnet Rollertanks (und Crossover-Tanks) aus?

.

Eine etwas andere Version des Kraftstoffsystems sieht man bei Mopeds und Motorrollern. Ob beim preiswerten Zipp Quantum 50 oder dem Peugeot Elystar 50 der Marke, der Tank ist geschickt unter der Karosserie versteckt und muss nicht unbedingt an das Styling des Fahrzeugs angepasst werden. Das Gleiche gilt für Cross- und Enduro-Motorräder. Auch hier wird ein möglichst einfacher Tank unter ebenso einfachen Karosserieteilen versteckt.

>

Kraftstoffpumpe fördert den Kraftstoff mit dem richtigen Druck zum Motor

.

Einer der Eckpfeiler eines gut laufenden Motors ist das ideale Verhältnis von Kraftstoff und Luftgemisch, das sogenannte stöchiometrische Verhältnis von 1:14,7. Das beste Mittel dazu ist trotz der Jahre immer noch die Kraftstoffpumpe, mit der man den Kraftstoff mit dem richtigen Druck in den Motor bekommt. Eine Pumpe gibt es am Tank oder außerhalb des Systems, in mechanischer oder zunehmend auch in elektrischer Ausführung. Bei einem modernen Fahrzeug reagiert eine solche Motorrad-Kraftstoffpumpe schnell auf die Gaspedalbewegung und den wechselnden Bedarf des Motors.

Wie wichtig ist Sauberkeit im Kraftstoff

.

Eine der einfachsten Möglichkeiten, einen Motor zu beschädigen, ist schmutziger Kraftstoff. Um Ihren Motor zu schützen, finden Sie daher Leitungen mit Hahn und Filter im Kraftstoffsystem. Ein kleiner, einfacher Filter reicht aus, um den notwendigen Kraftstoff von Schmutz zu befreien. Genauso wichtig sind die richtigen Leitungen und der richtige Wasserhahn. Erstere schützen den Kraftstoff vor äußeren Einflüssen und vor dem Abfließen aus dem System. Der Hahn hingegen ist eine einfache Möglichkeit, den Kraftstoff in Reserve zu halten oder den Durchfluss ganz zu blockieren.

Übertragung oder Einspritzung, oder wie führen wir den Kraftstoff in den Motor ein?

.

Der komplexeste Teil des Kraftstoffsystems ist derjenige, der den Kraftstoff in den Motor einleitet. Hier gibt es eine von zwei Möglichkeiten. Obwohl man selbst in kleinen Fahrzeugen schon eine moderne Einspritzanlage antrifft, findet man in vielen Einrädern noch einfache Zapfpistolen.

Immer billigere Einspritzanlagen findet man sogar bei Motorrollern

.

Die Basis des Kraftstoffeinspritzsystems sind die Injektoren. Sie sind es, die den Kraftstoff in einer genau definierten Menge direkt in den Zylinder einspritzen. Dank dieser Funktion können Sie den Betrieb des Motors optimieren, ihn an Ihre momentanen Bedürfnisse anpassen und ganz nebenbei den Kraftstoffverbrauch senken. Daher findet man Einspritzdüsen sogar schon in Fahrzeugen wie Mopeds Barton Fighter 50 und einigen Crossovern wie der Honda CRF250.

Warum werden bei Motorrädern noch Vergaser verwendet?

.

Trotz ihrer Vorteile sind Einspritzanlagen komplex und benötigen eine Reihe von Nebenkomponenten. Aus diesen Gründen findet man nicht nur in einfachen und billigen Einrädern noch Vergaser. Ein gutes Beispiel dafür sind die bekannten Yamaha Crossover, die DT 50 und die YZ 250. Hier reichten die einfachen Gesetze der Physik völlig aus, um Kraftstoff und Luft im richtigen Verhältnis effizient zu mischen. Heute hingegen findet man Messgeräte vor allem bei Motorrollern wie dem Junak 607.

Mehrere Motorrad-Kraftstoffsystemteile bei Gmoto

.

Bei uns finden Sie Kraftstoffanlagenteilefür verschiedene Motorradmodelle. Wir bieten Ihnen hochwertige Kraftstofftanks, Schläuche, Pumpen oder Komponenten der Einspritzanlage und Schwanenhals, einzeln und als fertige Anlagen oder Reparatursets. Die Eigenschaften und Parameter der jeweiligen Komponente und des Sets finden Sie durch Anklicken des Produktes.

>