Ta strona jest dostępna tylko w obecnym języku

Ihr Warenkorb
check Kostenloser Versand ab Eur
check Bezahlung nach 30 Tagen
check Großhandelsbereich - B2B

Gabelöle für Motorräder der Marke Kayaba

Preis

    CHF

Sortieren nach

Ergebnisse: 1
Öl Stoßdämpfer K2C 5 Liter Kayaba Optionen +2

16,95 CHF

Lieferung 0 CHF

Öl Stoßdämpfer K2C 5 Liter Kayaba

stars    (1)

Rozmiar:

Kategorien

Durchsuchen Gabelöle für Motorräder der Marke Kayaba nach Hersteller

Gabelöl ist der Schlüssel zur reibungslosen Funktion des Fahrwerks

Stoßdämpferöle sind Spezialflüssigkeiten, die in der Motorradfederung verwendet werden. Stoßdämpferöl sorgt dafür, dass das System richtig funktioniert und schützt es vor Verschleiß. Schlecht ausgewähltes Stoßdämpferöl oder ein Mangel daran kann den Stoßdämpfer beschädigen und gefährliche Folgen für die Maschine und den Benutzer haben.

Was ist die Aufgabe eines Stoßdämpfers an einem Motorrad?

Die typische Motorradfederung besteht aus Federn und Stoßdämpfern. Die Federn verhindern, dass sich das Rad relativ zum Rahmen frei bewegen kann und nehmen die Kräfte auf, die beim Überfahren von Hindernissen entstehen. Die Stoßdämpfer dämpfen die Vibrationen, verhindern, dass die Räder den Kontakt zur Straße verlieren, und verhindern, dass sich das Rad zu schnell bewegt, so genannte Rebounds und Knockdowns.

Wie funktioniert eine typische Motorradfederung?

Wie funktioniert ein typischer Öldruckstoßdämpfer?

Der Standardstoßdämpfer ist der Öldruckstoßdämpfer. Er besteht aus einem geschlossenen Rohr und einem Kolben, der das Rohr in zwei Kammern unterteilt. Beim Überfahren von Hindernissen leiten die Kolbenventile Öl in die Stoßdämpfer zwischen den Kammern, und der Öldruckstoßdämpfer absorbiert die Schwingungen. Eine Erweiterung des Systems sind Gasdruckstoßdämpfer, bei denen nicht nur Stoßdämpferöl sondern auch Gas wirkt. Das hat zwar viele Vorteile, aber ein solcher Stoßdämpfer ist auch komplizierter und teurer als ein Öldruckstoßdämpfer.

Was ist die kinematische Viskosität und warum bestimmt sie die Stoßdämpferöle?

.

Motorrad-Stoßdämpferöl muss effizient durch die Kolbenventile fließen. Deshalb ist die Dichte wichtig, vor allem aber die kinematische Viskosität des Öls, d.h. wie schnell sich die Flüssigkeitsmoleküle einer bestimmten Dichte relativ zueinander bewegen. Typisches Stoßdämpferöl hat eine niedrige Dichte, daher ist die kinematische Viskosität entscheidend für die Wahl des Schlagöls. Sie bestimmt, wie schnell Stoßdämpferöl zwischen den Kammern fließt und wie effizient Stoßdämpferöl Schwingungen dämpft.

Nur inkompressibles Stoßdämpferöl gewährleistet ein reibungslos funktionierendes System

.

Neben der Viskosität zeichnen sich Stoßdämpferöle auch durch eine geringe Kompressibilität aus. Sie lässt keine Veränderung der Flüssigkeitsdichte zu. Nicht komprimierbares Stoßdämpferöl lässt keine Bewegung des Kolbens im Zylinder während der Fahrt zu (sogenannter Leerhub) und sorgt für einen linearen Stoßdämpferbetrieb über den gesamten Bereich.

Stoßdämpferöl schmiert, reinigt und kühlt außerdem das System

.

Stoßdämpferöle erfüllen noch weitere Funktionen im System. Stoßdämpferöl verhindert die Reibung zwischen Kolben und Rohr, was deren Langlebigkeit gewährleistet. Darüber hinaus verhindert Schleppöl das Eindringen von Schmutz und trägt zur Reinigung des Systems bei. Schließlich helfen Stoßdämpferöle, die optimale Betriebstemperatur des Systems aufrechtzuerhalten, was wichtig ist, wenn die Federung hart arbeitet.

Das Öl sollte entsprechend den Eigenschaften des Stoßdämpfers ausgewählt und regelmäßig gewechselt werden

.

Ungeachtet des Typs verlieren Stoßdämpferöle mit der Zeit ihre Eigenschaften. Ein regelmäßiger Ölwechsel und eine regelmäßige Inspektion des Stoßdämpfers, insbesondere auf Undichtigkeiten, sind daher unerlässlich. Verschlissenes, verschmutztes Stoßdämpferöl führt schnell zu Schäden an der Rohr- und Kolbenoberfläche und damit zur Zerstörung des Stoßdämpfers. Ihre Wiederaufbereitung ist oft nicht wirtschaftlich und riskiert einen schnellen Neuverschleiß.

>

Bei der Entscheidung, welches Verzögerungsöl zu wählen ist, orientiert man sich am besten an den Angaben des Herstellers oder an Öltests der Werkstatt. Bei neueren Stoßdämpfern sind die Ventile meist auf bestimmte Ölspezifikationen vorbereitet. Ein Wechsel des Stoßdämpferöls erfordert oft auch einen Wechsel dieser Ventile, was wiederum spezielles Wissen über das Fahrwerk erfordert.

Wählen Sie Motorrad-Stoßdämpferöl von Gmoto

.

Bei uns finden Sie eine Vielzahl von Stoßdämpferölen, die in Motorrädern verwendet werden. Wir bieten Motorrad-Stoßdämpferöl mit verschiedenen Parametern, sowohl mineralischen als auch synthetischen Ursprungs. Die Eigenschaften und Parameter des Öls finden Sie, wenn Sie auf das Produkt klicken.

>