Motorroller/Roller Reifen
Beliebteste Hersteller
Hersteller
Reifenprofil
Durchmesser
Preis
Sortieren nach
- Rad: vorn und hinten
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
- Rad: vorn und hinten
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
- Rad: vorn und hinten
- Motorradtyp: andere
- Rad: vorn und hinten
- Motorradtyp: Cross / Enduro
- Rad: vorn
- Rad: vorn und hinten
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
- Motorradtyp: andere
- Rad: vorn und hinten
- Motorradtyp: Touristisch
- Rad: vorn und hinten
- Rad: vorn und hinten
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
rozmiar:
- Rad: hinten
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
rozmiar:
- 100/80-10
- 100/80-14
- 100/80-16
- 100/90-10
- 100/90-12
- 100/90-14
- 110/70-12
- 110/70-13
- 110/70-13
- 110/70-16
- 110/70-16
- 110/80-10
- 110/80-14
- 110/90-12
- 110/90-13
- 120/70-10
- 120/70-12
- 120/70-12
- 120/70-13
- 120/70-14
- 120/70-15
- 120/80-14
- 120/80-16
- 120/90-10
- 130/60-13
- 130/60-13
- 130/60-13
- 130/70-10
- 130/70-11
- 130/70-12
- 130/70-12
- 130/70-13
- 130/70-16
- 130/70R16
- 130/80-16
- 130/90-10
- 140/60-13
- 140/60-13
- 140/60-14
- 140/70-12
- 140/70-12
- 140/70-14
- 140/70-14
- 140/70-16
- 150/70-13
- 150/70-14
- 3.00-10
- 3.50-10
- 80/80-14
- 90/80-14
- 90/90-10
- 90/90-12
- 90/90-14
- Rad: vorn und hinten
- Rad: vorn und hinten
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
- Rad: vorn und hinten
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
- Rad: vorn und hinten
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds

36,28 CHF
Vee Gummireifen 100/80-10 53L TL
- Rad: vorn und hinten
rozmiar:
- 100/70-14
- 100/80-10
- 100/80-16
- 100/90-10
- 100/90-10
- 100/90-14
- 110/70-12
- 110/70-12
- 110/70-13
- 110/70-16
- 110/70-16
- 110/80-12
- 110/80-14
- 110/90-12
- 110/90-13
- 120/70-10
- 120/70-12
- 120/70-12
- 120/70-12
- 120/70-13
- 120/70-13
- 120/70-14
- 120/70-14
- 120/70-14
- 120/70-15
- 120/70-15
- 120/70-16
- 120/70-16
- 120/80-14
- 120/80-16
- 120/90-10
- 130/60-13
- 130/60-13
- 130/70-10
- 130/70-12
- 130/70-12
- 130/70-13
- 130/70-16
- 130/70R16
- 130/80-15
- 130/90-10
- 140/60-13
- 140/60-13
- 140/60-14
- 140/60-14
- 140/70-12
- 140/70-14
- 140/70-14
- 140/70-15
- 140/70-16
- 140/70-16
- 150/70-13
- 150/70-14
- 3.50-10
- 80/80-14
- 80/80-16
- 80/90-14
- 80/90-16
- 90/80-16
- 90/90-10
- 90/90-10
- 90/90-14
- Rad: hinten
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
- Motorradtyp: Sport
- Motorradtyp: Motorroller / Mopeds
Durchsuchen nach Hersteller
Artikelbewertungen
Rollerreifen sind Reifen, die für die Benutzung von Motorrollern auf verschiedenen Straßen vorbereitet sind.
Scooter-Reifen sind eine Reihe von Reifen, die speziell für kleine, hauptsächlich städtische Motorroller entwickelt wurden. Scooter-Reifen sorgen dafür, dass die Leistungs- und Fahreigenschaften des Fahrzeugs sowie die Lebensdauer der Reifen selbst unter typischen Rollerfahrbedingungen erhalten bleiben. Scooter-Reifen gibt es in Ausführungen für befestigte Straßen und im Gelände, für den Einsatz auf der Rennstrecke und sogar für den Winterbetrieb. Wie typische Motorradreifen unterscheiden sich Scooter-Reifen durch die Form des Profils und das verwendete Material, und ihre Verwendung unter ungeeigneten Bedingungen birgt die Gefahr eines beschleunigten Verschleißes und einer verminderten Fahrsicherheit.
Scooter-Reifen gibt es für befestigte Straßen, für den Einsatz im Gelände und sogar für die Rennstrecke.
Scooter-Reifen werden hauptsächlich in Allzweck- und Sportreifen unterteilt
.
Rollerreifen lassen sich hauptsächlich in zwei Kategorien einteilen. Universal-Rollerreifen sind für den Einsatz unter verschiedenen Bedingungen auf der Straße konzipiert. Sie sind oft Rollerreifen, die für bestimmte Gelände- oder Witterungseigenschaften vorbereitet sind, aber bei der Verwendung unter etwas anderen Bedingungen keine schnelle Abnutzung und keinen Verlust der Fahreigenschaften riskieren. Viel spezieller sind Sportrollerreifen. Diese werden mit aggressiven Fahrten auf trockenem oder nassem Asphalt in Verbindung gebracht, und ihre Mischung und ihr Profil sind auf einen sehr spezifischen Einsatz unter streng definierten Bedingungen ausgelegt.
>Universal-Rollerreifen für Fahrten nicht nur an einem sonnigen Tag in der Stadt
.Mit dem Roller ist man meist tagsüber im Stadtverkehr unterwegs. Ein normaler Straßen-Rollerreifen ist daher in erster Linie für die Fahrt auf Asphalt und die Ableitung einer durchschnittlichen Wassermenge unter dem Rad ausgelegt. Das bedeutet jedoch nicht, dass er unter anderen Bedingungen seine Eigenschaften vollständig verliert. Das Profil und die Mischung des Universal Road Scooter-Reifens kommen auch mit ungünstigeren Witterungsbedingungen zurecht und sorgen für Komfort und Sicherheit auf einer Straße mit schlechteren Eigenschaften.
Universal-Rollerreifen auch für den Einsatz im Gelände geeignet
.Wenn man allerdings häufiger im Gelände unterwegs ist, sollte man sich hier besser mit universellen Rollerreifen ausstatten, die für den Einsatz im Gelände vorbereitet sind. Ein solcher Scooter-Reifen kann Sie überraschen, unter welchen Bedingungen er im Gelände eingesetzt werden kann. Wie Enduro-Cross-Reifen sind Offroad-Scooter-Reifen härter und haben ausgeprägte, weiter auseinander liegende Profilblöcke. Das sorgt für Langlebigkeit und Grip auf weichem und holprigem Untergrund. Auf einer asphaltierten Straße ist ein solcher Scooter-Reifen einem Straßenreifen unterlegen, aber sein konservatives Allround-Design birgt nicht die Gefahr einer schnellen Abnutzung oder mangelnden Haftung.
Universal-Rollerreifen auch retro
.Rollerreifen mit Off-Road-Flair können das einfache Profil haben, das man von alten Einrädern kennt. Aus diesem Grund findet man hier vor allem Retro-Rollerreifen. Dank des Profils und anderer optischer Merkmale eines solchen Reifens erinnert ein Retro- oder Vintage-Roller noch mehr an die Vergangenheit. Gleichzeitig bieten Retro-Roller-Reifen durch ihre Konstruktion und Materialien Fahreigenschaften, die denen von Reifen mit modernem Design in nichts nachstehen.
Universal-Roller-Winterreifen ermöglichen auch das Fahren bei niedrigen Temperaturen
.Eine weitere Kategorie von Universalreifen sind solche für den Winterbetrieb. Winterreifen für Motorroller zeichnen sich durch eine weiche, kälteresistente Mischung und ein Profil aus, das den Schnee effektiv ableitet. Zu diesem Zweck haben Scooter-Winterreifen Lamellen in der Lauffläche, d.h. zahlreiche Längs- und Quermulden. Durch die Verwendung von universellen Roller-Winterreifen kann der Roller auch auf öffentlichen Straßen unter Bedingungen gefahren werden, die von typischen Scooter-Reifen nicht bewältigt werden können.
Winter-Rollerreifen haben ihre Grenzen
.Winterreifen für Motorroller können das ganze Jahr über verwendet werden. Die Empfehlungen hier sind von anderen Fahrzeugtypen bekannt. Scooter-Winterreifen sind für niedrige Temperaturen ausgelegt, das heißt, bei einer durchschnittlichen Tagestemperatur von etwa 7 Grad Celsius müssen sie gegen normale Scooter-Reifen ausgetauscht werden. Bei unveränderter Winterbereifung kann ein Motorroller für den Benutzer wesentlich gefährlicher sein als ein Auto. Der deutlich schnellere Verschleiß von Rollerreifen und das schlechtere Fahrverhalten des Fahrzeugs machen sich hier stärker bemerkbar. Zu bedenken ist auch, dass Winterreifen mit Spikes oder Ketten auf polnischen Straßen verboten sind.
.Rollerreifen mit Schlauch sind sicherer, aber auch schlechter in der Leistung
.Universalreifen für Motorroller werden manchmal mit einem Schlauch ausgestattet. Wie bei Motorrädern ist dies vor allem dort zu finden, wo Scooter-Reifen für schlechtere Straßen und die Wildnis bestimmt sind. Solche Scooterreifen federn Unebenheiten besser ab und ermöglichen es, trotz Schäden am Reifen oder an der Felge weiterzufahren. Auf der anderen Seite ist ein Reifen mit Schlauch viel schwerer, was sich deutlich auf die Leistung des Rollers auswirkt. Aus diesem Grund sind Straßenreifen für Scooter in der Regel schlauchlos.
Sportrollerreifen für den härteren Einsatz und die Rennstrecke
.Die zweite große Gruppe sind Sportrollerreifen. Ihre Bezeichnung sagt alles über ihre Eigenschaften und Grenzen aus. Ein Sportrollerreifen basiert oft auf Technologien, die bei Sportreifen für große Motorräder verwendet werden. So ist es nicht verwunderlich, dass man Produkte von Marken wie Pirelli, Michelin oder Dunlop findet, die einen direkten Bezug zum Motorradsport haben. Sport-Rollerreifen eignen sich perfekt als Reifen für aggressive Fahrten auf trockenem und nassem Asphalt. Für Fahrten auf schlechteren Straßen und in der Wildnis sind sie dagegen völlig ungeeignet.
>Merkmale eines sportlichen Scooter-Reifens, der auf den größten Einrädern verwendet wird
.Als sportliche Rollerreifen findet man auch häufig Reifen, die für die größten und damit leistungsstärksten und schwersten Roller konzipiert sind. Mit Reifen, die für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sind, fährt sich der Maxi-Scooter am besten in schnellen Kurven und auf langen Geraden. Sportliche Maxi-Scooter-Reifen lohnen sich also, wenn man einen großen Roller auf einer asphaltierten Strecke fahren will und nicht vorhat, auch nur gelegentlich ins Gelände zu gehen.
Performance-Rollerreifen nur für die Rennstrecke
.Es mag den Anschein erwecken, dass Hochleistungsroller in ihrer Leistung nicht so sehr von Straßenrollern abweichen, so dass leistungsstarke Scooterreifen auf öffentlichen Straßen verwendet werden können. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, was das Fahren auf der Rennstrecke mit sich bringt. Scooter-Reifen erhalten ihre Eigenschaften durch kontinuierliches, aggressives Fahren und die richtige Lagerung. Andernfalls können sie sich sogar gegenüber typischen Straßenreifen als minderwertig erweisen. Verwenden Sie daher auf der Straße Scooter-Reifen nur mit Straßenzulassung und nur für die Bedingungen geeignet.
Sportrollerreifen für trockene und nasse Oberflächen
.Bedingungen sind hier wichtig, denn sie bestimmen das Profil der sportlichsten Reifen. Regenreifen leiten das Wasser bei höheren Geschwindigkeiten sehr gut ab, aber auf trockenem Asphalt nutzen sie sich schnell ab und werden beschädigt. Reifen für trockenen Asphalt bieten an regnerischen Tagen nur sehr wenig Grip. Für häufige Fahrten unter verschiedenen Bedingungen ist es daher besser, Rollerreifen mit einem vielseitigeren Profil zu wählen, die trotz des Wetterwechsels ihre gute Haftung nicht verlieren und sich abnutzen.
Was sind noch die Unterschiede zwischen verschiedenen Rollerreifen?
.Ein weiteres Merkmal, das die einzelnen Scooterreifen unterscheidet, ist die Anordnung der Fasern. Die meisten Scooter-Reifen sind Diagonalreifen, d.h. Diagonalreifen mit mehreren Karkassenlagen. Die so angeordneten Karkassenfäden verleihen dem Reifen eine hohe Festigkeit, aber auch Steifigkeit, was sich in schlechteren Fahreigenschaften niederschlägt. Radialreifen oder Radialreifen für Motorroller sind viel seltener anzutreffen. Sie werden vor allem dort eingesetzt, wo die Traktion wichtig ist. Dies wird durch die Anordnung der Fasern senkrecht zur Symmetrieebene des Reifens unterstützt.
Wie erkennt man den Reifentyp eines Rollers?
.Die Bezeichnung eines Rollerreifens kann in zwei Teile unterteilt werden. Der erste ist die Größe. Ein Scooter-Reifen kann mit 10x3,50 oder 3,50-10 gekennzeichnet sein. In beiden Fällen bedeutet dies 10 Zoll Felgendurchmesser und 3,5 Zoll Reifenbreite. Beliebt ist auch eine Bezeichnung wie 120/70-12, bei der die Breite des Reifens (120 mm), seine Höhe (70 mm) und die Felge (12 Zoll) beschrieben werden. Auch der Bindestrich ist erwähnenswert. Dieses Minus oder 'B' steht für einen Diagonalreifen und das 'R' für einen Radialreifen.
>Die Eigenschaftsbezeichnung des Rollerreifens gibt die Höchstgeschwindigkeit und das Gewicht an
.Die Bezeichnung TL55J hingegen gibt die Art und die Grenzen des Reifens an. TT und TL stehen für TubeType bzw. TubeLess, d.h. mit oder ohne Schlauch. 55 ist die Tragfähigkeitskennzahl und bezieht sich auf die maximale Tragfähigkeit, die der Nummer zugeordnet ist. In diesem Fall ist 55 gleich 218 kg. In ähnlicher Weise ist "J" der Geschwindigkeitsindex, der die Höchstgeschwindigkeit für die Sicherheit des Reifens angibt. Hier bedeutet er 100 km/h, obwohl man auch die Buchstaben "L" (120 km/h), "P" (150 km/h) und sogar "H" (210 km/h) und andere finden kann.
Neue Rollerreifen müssen her
.Neue Rollerreifen sind mit Schichten der bei der Herstellung verwendeten Stoffe überzogen. Diese Schichten nutzen sich relativ schnell ab, verschlechtern aber zunächst die Fahreigenschaften des Rollers. An der Vorderseite des Rollerreifens verschwindet die Schicht schon nach wenigen zehn Kilometern. Um die Seiten zu erreichen, braucht es noch ein paar Hundert, daher sollte man sich anfangs besser darauf beschränken, die volle Leistung des Einrads zu nutzen.
Universelle und sportliche Rollerreifen in vielen Varianten bei Gmoto.pl
.Bei uns finden Sie Scooter-Reifen in vielen Größen und unterschiedlichen Konstruktionen. Wir bieten Universalreifen für den Straßen- und Offroad-Einsatz sowie Sportreifen mit Straßenzulassung und für den reinen Bahnbetrieb. Die Eigenschaften und Leistungsmerkmale eines bestimmten Reifens finden Sie, wenn Sie auf das Produkt klicken.
>