Motorrad Luftfilter-Gehäuse
Yamaha DT 125
Bei vielen Motorrädern sind Luftfiltergehäuse ein nützlicher, wenn nicht gar unverzichtbarer Bestandteil des Systems. Was leisten solche Gehäuse, wie wählt man sie aus und wie pflegt man sie? Achten Sie auf diese wenigen Punkte.
Wie beeinflussen Luftfiltergehäuse die Leistung eines Motorrads?
.Als Schutzschild für den Filter und als Ort, an dem die Luft zum Motor strömt, ist das Filtergehäuse entscheidend für die Leistung des Motorrads. Die Form des Gehäuses sorgt dafür, dass die Luft zum Filter geleitet wird und so Schmutz oder Staub aus dem Filter entfernt wird.
Kann das Luftfiltergehäuse durch ein nicht genormtes Ersatzteil ersetzt werden?
.Der Austausch eines Filtergehäuses ist eine eher ungewöhnliche Änderung am Ansaugsystem eines Motorrads. Ein Wechsel auf eine andere Form würde Sie dazu zwingen, Änderungen an anderen Komponenten des Einrads vorzunehmen. Es gibt jedoch Gründe, warum man das Gehäuse durch ein Ersatzteil mit der gleichen Form, aber mit ungewöhnlichen Merkmalen ersetzen kann. Dies sind vor allem:
- Stärke .
- Erscheinungsbild .
Was sind die Vorteile von speziellen Luftfiltergehäusen für Motorräder?
.Der Wechsel eines Gehäuses zu einem verstärkten Gehäuse ist vor allem bei Fahrten abseits der Straße sinnvoll. So bleibt das Gehäuse dicht und schützt den Luftfilter vor Beschädigungen, obwohl die Gefahr eines Gehäusebruchs deutlich größer ist. Das ausgefallene Design hingegen ist eine Möglichkeit, den individuellen Stil des Motorrads zu unterstreichen. Ein verchromtes, transparentes oder farblich abgestimmtes Luftfiltergehäuse unterstreicht die untypische Optik Ihres Motorrads.
Was zeichnet spezielle Luftfiltergehäuse für Motorräder aus?
.Die Unterschiede liegen vor allem in den Materialien, die für die Konstruktion verwendet werden. Bei den robusteren Produkten findet man mehr Metallelemente, die den Standard-Kunststoff ergänzen oder ersetzen. Bei denjenigen, die das Aussehen variieren, wird man vor allem den Ersatz der typischen schwarzen Kunststoffe durch transparente oder farbige und bei den teureren Versionen verchromte Elemente und Ergänzungen feststellen.
Was sind die Symptome für ein verschlissenes Luftfiltergehäuse?
.Die Auswirkungen eines beschädigten Filtergehäuses lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Zur ersten gehören diejenigen, die sich sofort bemerkbar machen, nämlich:
- erhöhter Lärm .
- spezifische Luftansauggeräusche .
Schäden, insbesondere ein Riss im Gehäuse, beeinträchtigen ebenfalls den Betrieb des Motors. Infolge eines Risses strömt mehr Luft in den Motor, wodurch das Gemisch verbraucht wird. Die Folge sind Schäden:
- den Betrieb des Motors verschlechtern .
- zu einer Verschmutzung des Luftfilters und des Motorinneren führen .
Wie oft sollten Sie das Luftfiltergehäuse an Ihrem Motorrad wechseln?
.Im Gegensatz zum Filter selbst muss das Filtergehäuse nicht regelmäßig ausgetauscht werden. Es lohnt sich aber, es regelmäßig zu überprüfen und auf Risse oder gar Kratzer zu achten. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie den Filter austauschen und das Gehäuse öffnen, denn dann können Sie auch das Innere des Gehäuses reinigen und eventuellen Schmutz entfernen. Wenn das Gehäuse Risse aufweist oder anderweitig mechanisch beschädigt ist und der Luftstrom beeinträchtigt wird, muss das Gehäuse ersetzt werden.
Welche sind die besten Luftfiltergehäuse auf dem Markt?
.Wenn es um den Austausch geht, sind die Originalprodukte die beste Wahl. Diese bieten Ihnen die Form und Festigkeit eines Standardgehäuses. Achten Sie bei Ersatzprodukten auf die Qualität und das Material. Das gilt vor allem für die verschiedenen Gehäuse, die Sie in der Regel als teurere Versionen von Cobra oder Baron finden. Bei den günstigeren hingegen dominieren bekannte Hersteller von Motorradteilen, nämlich Kengo, JMP oder Polisport.
Wie baut man ein Luftfiltergehäuse an einem Motorrad selbst ein?
.Der Austausch des gesamten Filtergehäuses ist komplizierter als der Austausch des Filters selbst. hier muss man das gesamte Gehäuse demontieren, also vom Rahmen lösen und vom Ansaugsystem abkoppeln. Um dies zu tun:
>- Entfernen Sie die Motorradteile, die den Zugang zum Gehäuse behindern .
- das Gehäuse von den Ansaugkomponenten lösen und abtrennen .
- Das Gehäuse vom Motorradrahmen trennen .
- Ausbau des alten Gehäuses .
- die neuen Sicherheitsteile, die das Gehäuse am Ansaugsystem befestigen, wieder einsetzen
- das neue Gehäuse an das Motorrad montieren und befestigen .
- Verbinden und sichern Sie die Gehäuseverbindungen mit dem Ansaugsystem .
Vergessen Sie nicht, das Gehäuse zuerst von der Anlage zu trennen und erst dann vom Rahmen zu lösen. Andernfalls können Sie hier die Verbindungsstellen zwischen Gehäuse und Ansaugung beschädigen.
Sortieren nach
Kein Produkt konnte gefunden werden
Wir haben Motorrad Luftfilter-Gehäuse zu Yamaha DT 125
- Yamaha DT 125 E 1976
- Yamaha DT 125 R H 1997
- Yamaha DT 125 R N 1997
- Yamaha DT 125 R H 1998
- Yamaha DT 125 R 1987
- Yamaha DT 125 R 1988
- Yamaha DT 125 R 1989
- Yamaha DT 125 R 1990
- Yamaha DT 125 LC 1983
- Yamaha DT 125 LC 1984
- Yamaha DT 125 R 1993
- Yamaha DT 125 R 1995
- Yamaha DT 125 RE MX Everts 2006
- Yamaha DT 125 RH 2001
- Yamaha DT 125 RH 2003
- Yamaha DT 125 RN 80 Km/h 2001
- Yamaha DT 125 RN 80 Km/h 2003
- Yamaha DT 125 1974
- Yamaha DT 125 1975
- Yamaha DT 125 E 1977
- Yamaha DT 125 E 1978
- Yamaha DT 125 E 1979
- Yamaha DT 125 LC 1982
- Yamaha DT 125 R 1991
- Yamaha DT 125 R 1992
- Yamaha DT 125 R 1994
- Yamaha DT 125 R 1996
- Yamaha DT 125 RE 2004
- Yamaha DT 125 RE 2005
- Yamaha DT 125 RE 2006
- Yamaha DT 125 RE MX Everts 2005
- Yamaha DT 125 RH 1999
- Yamaha DT 125 RH 2000
- Yamaha DT 125 RH 2002
- Yamaha DT 125 RN 80 km/h 1998
- Yamaha DT 125 RN 80 km/h 1999
- Yamaha DT 125 RN 80 km/h 2000
- Yamaha DT 125 RN 80 km/h 2002
- Yamaha DT 125 X 2005
- Yamaha DT 125 X 2006
- Yamaha DT 125 1976
- Yamaha DT 125 F 1976
- Yamaha DT 125 1977
- Yamaha DT 125 F 1977
- Yamaha DT 125 MX 1977
- Yamaha DT 125 MX 1978
- Yamaha DT 125 MX 1979
- Yamaha DT 125 MX 1980
- Yamaha DT 125 MX 1981
- Yamaha DT 125 MX 1982
- Yamaha DT 125 1982
- Yamaha DT 125 MX 1983
- Yamaha DT 125 1983
- Yamaha DT 125 1984
- Yamaha DT 125 MX 1984
- Yamaha DT 125 1985
- Yamaha DT 125 LC 1985
- Yamaha DT 125 MX 1985
- Yamaha DT 125 LC 1986
- Yamaha DT 125 MX 1986
- Yamaha DT 125 LC 1987
- Yamaha DT 125 MX 1987
- Yamaha DT 125 MX 1988
- Yamaha DT 125 E 1989
- Yamaha DT 125 MX 1989
- Yamaha DT 125 E 1990
- Yamaha DT 125 E 1991
- Yamaha DT 125 E 1992
- Yamaha DT 125 E 1993
- Yamaha DT 125 E 1994
- Yamaha DT 125 E 1995
- Yamaha DT 125 E 1996
- Yamaha DT 125 R 1997
- Yamaha DT 125 RE 1997
- Yamaha DT 125 R 1998
- Yamaha DT 125 RE 1998
- Yamaha DT 125 R 2000
- Yamaha DT 125 R 2001
- Yamaha DT 125 R 2002
- Yamaha DT 125 E 1974
- Yamaha DT 125 F 1974
- Yamaha DT 125 E 1975
- Yamaha DT 125 F 1975
- Yamaha DT 125 1978
- Yamaha DT 125 1979
- Yamaha DT 125 1981
- Yamaha DT 125 1980
- Yamaha DT 125 LC 1988
- Yamaha DT 125 LC 1991
- Yamaha DT 125 LC 1989
- Yamaha DT 125 LC 1990
- Yamaha DT 125 MX 1990
- Yamaha DT 125 MX 1991
- Yamaha DT 125 MX 1992
- Yamaha DT 125 MX 1993
- Yamaha DT 125 R 2004
- Yamaha DT 125 R 2005
- Yamaha DT 125 RE 1989
- Yamaha DT 125 RE 1990
- Yamaha DT 125 RE 1991
- Yamaha DT 125 RE 1992
- Yamaha DT 125 RE 1993
- Yamaha DT 125 RE 1994
- Yamaha DT 125 RE 1995
- Yamaha DT 125 RE 1996
- Yamaha DT 125 RE 1999
- Yamaha DT 125 RE 2000
- Yamaha DT 125 RE 2001
- Yamaha DT 125 RE 2002
- Yamaha DT 125 RE